Kein Tropfen bleibt verborgen
Professionelle Leckageortung in Hameln – Zertifizierter Fachbetrieb
Sie haben eine Leckage? Ihr Experte für Leckageortung in Hameln und Umgebung. Präzise und zuverlässige Lecksuche für Gewerbe und Privatkunden.
Jahre Erfahrung
Wasserschäden in Deutschland pro Jahr*
Glückliche Kunden
Schutz & Sicherheit
Wasserschaden? Wir schützen, was Ihnen am wichtigsten ist – Ihre Immobilie.

Leckageortung
in Ihren Räumlichkeiten.

Schnell Effizient
wir geben für Sie unser Bestes.
Emergency Call
0176 80 77 22 18

Unsere Leistungen für Sie
Unsere Leistungen für Sie
Ob in privaten Wohnungen, Geschäftsgebäuden oder industriellen Einrichtungen – wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es darum geht, Undichtigkeiten und Lecks aufzuspüren. Wir arbeiten für Versicherungen, Hausverwaltungen und Privatkunden.
- Leckageortung
- Diagnostik
- Bautrocknung
- Instandsetzung
- Zertifiziertes Unternehmen
- Moderne Gerätschaften
- Versicherungskonform
- Leckageortung
- Diagnostik
- Bautrocknung
- Wasser abpumpen
- Instandsetzung
- Zertifiziertes Unternehmen
- Moderne Gerätschaften
- Versicherungskonform







WIR. TROCKNEN. DEUTSCHLAND.®
lassen Sie uns gemeinsam Wasserschäden den Kampf ansagen!
Wasserschadenprävention: Tipps und Maßnahmen
Wasserschäden können erhebliche Kosten verursachen. Mit präventiven Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich minimieren. Hier sind einige wichtige Tipps zur Wasserschadenprävention.
Überprüfen Sie Ihr Haus regelmäßig auf potenzielle Lecks. Achten Sie besonders auf Dach, Keller und Wasserleitungen. Früherkennung kann größere Schäden verhindern.
Lassen Sie Wasserleitungen und Armaturen regelmäßig von einem Fachmann überprüfen. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Leitungen sofort.
Sorgen Sie dafür, dass Fenster und Türen gut abgedichtet sind. Verwenden Sie wasserabweisende Materialien, um Eindringen von Wasser zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass Wasser von Ihrem Haus abfließen kann. Vermeiden Sie Pflanzen, die die Hauswände berühren, und stellen Sie sicher, dass der Boden um Ihr Haus herum richtig abfällt.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach in gutem Zustand ist. Lassen Sie lose oder beschädigte Ziegel reparieren und reinigen Sie die Dachrinnen regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
Installieren Sie Wassermelder in gefährdeten Bereichen wie dem Keller, der Küche und dem Badezimmer. Diese Geräte alarmieren Sie bei Leckagen und können größere Schäden verhindern.
Präventive Maßnahmen können Wasserschäden effektiv verhindern. Regelmäßige Inspektionen, Wartung und der Einsatz moderner Technik tragen wesentlich dazu bei, Ihr Zuhause zu schützen.
Halten Sie einen Notfallplan bereit. Wissen Sie, wie Sie die Wasserzufuhr abstellen können, und haben Sie die Kontaktdaten eines örtlichen Fachbetriebs zur Hand?
Isolieren Sie Wasserleitungen, die sich in unbeheizten Räumen wie dem Keller, der Garage oder dem Dachboden befinden, um ein Einfrieren und Platzen der Leitungen zu verhindern. Stellen Sie Wasserleitungen mit einem Außenwasserhahn im Winter ab und lassen Sie diese Leerlaufen.
Überprüfen Sie Ihr Haus regelmäßig auf potenzielle Lecks. Achten Sie besonders auf Dach, Keller und Wasserleitungen. Früherkennung kann größere Schäden verhindern.
Lassen Sie Wasserleitungen und Armaturen regelmäßig von einem Fachmann überprüfen. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Leitungen sofort.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach in gutem Zustand ist. Lassen Sie lose oder beschädigte Ziegel reparieren und reinigen Sie die Dachrinnen regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
Installieren Sie Wassermelder in gefährdeten Bereichen wie dem Keller, der Küche und dem Badezimmer. Diese Geräte alarmieren Sie bei Leckagen und können größere Schäden verhindern.
Sorgen Sie dafür, dass Fenster und Türen gut abgedichtet sind. Verwenden Sie wasserabweisende Materialien, um Eindringen von Wasser zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass Wasser von Ihrem Haus abfließen kann. Vermeiden Sie Pflanzen, die die Hauswände berühren, und stellen Sie sicher, dass der Boden um Ihr Haus herum richtig abfällt.
Isolieren Sie Wasserleitungen, die sich in unbeheizten Räumen wie dem Keller, der Garage oder dem Dachboden befinden, um ein Einfrieren und Platzen der Leitungen zu verhindern. Stellen Sie Wasserleitungen mit einem Außenwasserhahn im Winter ab und lassen Sie diese Leerlaufen.
Stellen Sie, wenn möglich, bei längerer Abwesenheit die Hauptwasserzufuhr ab. Achten Sie auch darauf, dass alle Fenster geschlossen sind.
Halten Sie einen Notfallplan bereit. Wissen Sie, wie Sie die Wasserzufuhr abstellen können, und haben Sie die Kontaktdaten eines örtlichen Fachbetriebs zur Hand?
Präventive Maßnahmen können Wasserschäden effektiv verhindern. Regelmäßige Inspektionen, Wartung und der Einsatz moderner Technik tragen wesentlich dazu bei, Ihr Zuhause zu schützen.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause, Ihr Geschäft oder Ihre industriellen Einrichtungen vor den Folgen von Wasserschäden zu schützen. Trockene Räume, gefundene Leckagen und zufriedene Kunden sind unsere Mission.
*1.000.000 Wasserschäden in Deutschland im Jahr laut Statistik. Quelle: GDV Gesamtverband der Versicherer e.V.
Service
- Leckortung
- Diagnostik
- Wasser abpumpen
- Bautrocknung
- Instandsetzung
Information
- 0176 80 77 22 18
- info@tacke-bauservice.de
- www.leckortung-hameln.de
- Für Sie in Hameln und Umgebung
- Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr
*1.000.000 Wasserschäden in Deutschland im Jahr laut Statistik. Quelle: GDV Gesamtverband der Versicherer e.V.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause, Ihr Geschäft oder Ihre industriellen Einrichtungen vor den Folgen von Wasserschäden zu schützen. Trockene Räume, gefundene Leckagen und zufriedene Kunden sind unsere Mission.
*1.000.000 Wasserschäden in Deutschland im Jahr laut Statistik. Quelle: GDV Gesamtverband der Versicherer e.V.
Information
- 0176 80 77 22 18
- info@tacke-bauservice.de
- www.leckortung-hameln.de
- Für Sie in Hameln und Umgebung
- Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr
Service
- Leckortung
- Diagnostik
- Wasser abpumpen
- Bautrocknung
- Instandsetzung
Quick Links
*1.000.000 Wasserschäden in Deutschland im Jahr laut Statistik. Quelle: GDV Gesamtverband der Versicherer e.V.